Diese Seite wird zurzeit technisch überarbeitet und kann daher nicht
aktualisiert werden. Wir bitten um etwas Geduld. Stand: 13.09.2022

Unsere Stolpersteine


Augsburg

HANS UND ANNA ADLHOCH

Dem katholischen Arbeitersekretär Hans Adlhoch und seiner Frau Anna wurde am 26. Mai 2014 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Es handelte sich um die erste Verlegung in Augsburg, und zwar auf dem Privatgrund der Hans-und-Anna-Adlhoch-Stiftung, weil Stolpersteine auf öffentlichem Grund in Augsburg noch nicht erlaubt waren.

Auch heute dürften diese Stolpersteine in Augsburg auf öffentlichem Grund nicht verlegt werden, da Hans und Anna den 8. Mai 1945 noch erleben durften. Hans starb zwei Wochen nach der Befreiung in einem Lazarett an den Folgen der Haft. Er ist also kein Überlebender im eigentlichen Sinne.

Explanations in English

A “Stolperstein” (literally: “stumbling stone or block”; copyrighted by the German artist Gunter Demnig) was placed in memory of Hans Adlhoch, a secretary for the Catholic Workers Union, and his wife, Anna.

The Stolperstein was placed on the private property of the Hans-and-Anna-Adlhoch-Foundation as the city of Augsburg prohibits the placing of Stolpersteine on public property, and H&A survived beyond May 8, 1945. Hans died two weeks after the liberation due to the effects of imprisonment. He is therefore not considered a “true survivor”. The placement of the Anna and Hans Adlhoch Stolperstein marks the first placement of a Stolperstein in Augsburg.


Augsburg

JOHANN AMESREITER

Johann Amesreiter wurde Opfer der sogenannten „Dezentralen Euthanasie“ und bekam am 25. Oktober 2021 einen Stolperstein.

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Video von der Gedenkveranstalltung

Patin ist Andrea Halbritter

Adresse: Brentanostraße 26


Explanations in English

Johann Amesreiter fell victim to the so-called „Decentralized euthanasia“ and got a Stolperstein on October 25, 2021.


Explanations in English

Johann Amesreiter fell victim to the so-called „Decentralized euthanasia“ and got a Stolperstein on October 25, 2021.


Augsburg

MARIA AECHTER

Maria Aechter
Maria Aechter

„Ein Lebenslauf von Maria Aechter ist schwer zu erstellen“ sagt Klaus Ranner, der Nachfahr und Biograf von Maria Aechter. Maria wurde in der so genannten „Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren“ für „geisteskrank“ erklärt und ermordet.

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Video von der Gedenkveranstalltung

Pate ist Klaus Ranner

Adresse: Eichhornstr. 3



Augsburg

EDMUND AULL

Opfer der sogenannten „Dezentralen Euthanasie“

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Pate ist das Gymnasium bei St. Stephan

Adresse: Sommestr. 23 (früher Saarburgstr. 49 1/9)

Video von der Gedenkveranstalltung

Explanations in English

Edmund Aull fell victim to the so-called „Decentralized euthanasia“ and got a Stolperstein on October 25, 2021.


Augsburg

ROSA BÜCHLER

Der erste Stolperstein für eine Augsburger T4-Opfer („Euthanasie“) wurde am 14. Juli 2018 verlegt.

Biografie: Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Pate ist der Verein Gegen Vergessen Für Demokratie

Adresse: Viertes Quergässchen 7 (Jakober Vorstadt)

Explanations in English

The first Stolperstein for an Augsburg T4 victim („euthanasia“) was laid on July 14, 2018.

About ‚T4‘: https://en.wikipedia.org
wiki/Aktion_T4


Augsburg

FRANZ UND JOSEF EITER

Die Brüder Franz und Josef Eiter wurden in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren ermordet. Die für sie von Gunter Demnig angefertigten Stolpersteine konnten leider am 4. November 2019 wegen des strömenden Regens nicht eingesetzt werden (Betonarbeiten!). Die Verlegung wurde am 5. März 2020 gemeinsam mit Angehörigen nachgeholt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Franz

Gedenkblatt der VVN-BdA: Franz

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Josef

Gedenkblatt der VVN-BdA: Josef

Video von der Gedenkveranstalltung am 4. November 2019

Video von der Velegung am 5. März 2020

Paten sind die Brüder Jerome und Philipp Glahé

Adresse: Schwalbenstraße 6

Explanations in English

The brothers Franz and Josef Eiter were murdered in the health and nursing home Kaufbeuren.

Unfortunately, the Stolpersteine made by Gunter Demnig could not be laid on November 4, 2019 because of pouring rain (concrete work!). The settlement was made up on March 5, 2020 together with relatives.


Augsburg

JOSEF FASSNACHT

Der Augsburger Maschinenzeichner Josef Faßnacht wurde als Psychiatriepatient im Rahmen der so genannten „Aktion T4“ (Krankenmord) mit Gas ermordet. Am 14. Juli 2020 wurde er mit der Verlegung eines Stolpersteins geehrt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Velegung am 14. Juli 2020

Pate ist Frederik Hintermayr

Adresse: Schöpplerstr. 10

Explanations in English

The Augsburg machine draftsman Josef Faßnacht was murdered with gas as a psychiatric patient as part of the so-called ‚Aktion T4‘ (murder of the sick). On July 14, 2020 he was honored with the laying of a Stolperstein.


Augsburg

JOSEF FELDER

Dem Augsburger Widerstandskämpfer Josef Felder wurde am 14. Oktober 2017 mit einer symbolischen Stolperstein-Verlegung gedacht. Der Stein durfte nicht verlegt werden, weil Felder das KZ überlebt hat. Deshalb steht er auf dem Foto auf dem Asphalt.

Biografien:

www.joseffelder.de (zurzeit nicht erreichbar)

http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Felder

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Pate ist der Verein Gegen Vergessen Für Demokratie

Adresse: Gögginger Str. 26 (früher Hindenburgstr. 26)

Explanations in English

The Augsburg resistance fighter Joseph Felder, was commemorated with a symbolic Stolperstein on October 14, 2017.

Because he survived the concentration camp, the stone could not be placed in the ground, but rather, stands on the asphalt.


Augsburg

ROMAN FILASIEWICZ

KARL HELD

MAX FRIEDRICH MÜLLER

WILHELM NASER

Am 25. Oktober 2021 wurden vor dem Bodelschwingh-Haus im Rahmen einer sehr würdigen Gedenkveranstaltung Stolpersteine für Roman Filasewicz, Karl Held, Max Friedrich Müller und Wilhelm Naser verlegt. Alle vier Männer hatten gemeinsam, dass sie die damalige „Herberge zur Heimat“ bewohnten und von den NS-Mördern wegen kleinster „Vergehen“, oftmals nur „Arbeitsunwilligkeit“, verhaftet und ermordet wurden.

Adresse: Inneres Pfaffengäßchen 14

Pate aller 4 Steine ist das Diakonische Werk Augsburg, vertreten durch Herrn Pfarrer Großmann

Roman war Opfer der Aktion 14f13 (Krankenmorde), Karl, Max und Wilhelm waren Opfer des Gesetzes „über die Behandlung Gemeinschaftsfremder“

Video von der Velegung

Gedenkblätter der VVN-BdA

Biografie Roman Filasiewicz: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Biografie Karl Held: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Biografie Max Friedrich Müller: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Biografie Wilhelm Naser: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Explanations in English

On October 25, 2021, Stolpersteins for Roman Filasewicz, Karl Held, Max Friedrich Müller and Wilhelm Naser were laid in front of the Bodelschwingh House as part of a very worthy commemorative event. All four men had in common that they lived in what was then the „Herberge zur Heimat“ and were arrested and murdered by the Nazi murderers for the smallest „offenses“, often just „unwillingness to work“

Roman was a victim of Action 14f13 (murder of the sick), Karl, Max and Wilhelm were victims of the ‚Treatment of Non-Community Members‘ Act


Augsburg

WERNER FISCHER

Am 14. Oktober 2021 bekam Werner Fischer einen Stolperstein vor dem Eingang zum Eschenhof, einer kommunalen Wohnanlage aus den 1920-er Jahren.

Opfer der Aktion T-4

Video von der Velegung (Ludwig Miehle, Max Schwarzenberger und Werner Fischer)

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Donauwörther Str. 155 (Eschenhof)

Explanations in English

On October 14, 2021, Werner Fischer received a Stolperstein in front of the entrance to Eschenhof, a communal residential complex from the 1920s.

Victim of Aktion T-4


Augsburg

FAMILIE FRIEDMANN

Foto-Quelle: VVN Augsburg

Der jüdischen Familie Friedmann wurde am 4. Mai 2017 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht.

VVN Augsburg Stadtrundgang: jüdische Häuser

https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Ein-geraubtes-Bild-kehrt-zurueck-in-juedischen-Besitz-id51755071.html

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Ich-bin-vielen-nicht-juedisch-genug-id28621372.html

Biografien:

https://www.diestilleschreit.de/

Stolperstein Guide

Gedenkblatt der VVN-BdA

Pate ist der Verein Gegen Vergessen Für Demokratie

Adresse: Martin-Luther- Platz 5

Explanations in English

The Jewish family Friedmann was commemorated with a Stolperstein on May 4, 2017.


Augsburg

PAULINE FÜßER

Der Stolperstein für Paulien Füßer wurde am 25. Oktober 2021 verlegt.

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Pate ist Heinz Paula

Adresse: Alter Postweg 30 B (Kriegergedächtnissiedlung)


Augsburg

JOSEF FURCHTNER

Josef Furchtner

Der Stolperstein für Josef Furchtner, ein sozialrassistisches Opfer wurde am 18. Mai 2022 verlegt.

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Pferseer Str. 22

Explanations in English

Victim of social racism


Augsburg

JOHANN GRUNDLER

Der Augsburger Hilfsarbeiter Johann Grundler wurde als Häftling der Kategorie AZR („Arbeitszwang Reich“), unter welche hauptsächlich Wanderarbeiter, Obdachlose, Bettler, Landstreicher, Alkoholiker und Kleinstkriminelle fiellen, ins KZ Dachau eingewiesen, wo er später zu Tode kam. Am 14. Juli 2020 wurde er mit der Verlegung eines Stolpersteins geehrt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Velegung am 14. Juli 2020

Patin ist Maria Barth

Adresse: Weiherstr. 17

Explanations in English

The Augsburg unskilled worker Johann Grundler was sent to the Dachau concentration camp as a prisoner of the AZR category (‚Arbeitszwang Reich‘), which mainly included migrant workers, homeless people, beggars, vagrants, alcoholics and petty criminals, where he later died. On July 14, 2020, he was honored with the laying of a Stolperstein.


Augsburg

GEORG HALDER

Dem Augsburger Zeugen Jehovas Georg Halder wurde am 4. November 2019 sehr feierlich gedacht. Von einem Bläserquintett und einem Sänger wurde das im KZ Sachsenhausen von Erich Frost komponierte Lied „Fest und Entschlossen“ vorgetragen.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung kurz

Video von der Velegung lang

Pate ist Herr Peter Glowotz

Adresse: Theresienstr. 1

Explanations in English

The Augsburg Jehovah’s Witness Georg Halder was commemorated on 4 November 2019 very solemnly. From a wind quintet and a singer, the song composed in the Sachsenhausen concentration camp by Erich Frost „Steadfast and Determined“ was presented.


Augsburg

LEONHARD UND WILHELMINE HAUSMANN

Dem Augsburger Stadtrat und ersten Augsburger NS-Opfer nach der Machtübertragung (erschossen im Mai 1933) sowie seiner Ehefrau Wilhelmine wurde am 14. Oktober 2017 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Wilhelmines Stolperstein durfte nicht verlegt werden, weil sie überlebt hatte. Deshalb steht er auf dem Foto auf dem Asphalt.

Biografien:

Augsburger Frauen im Widerstand (e-book als pdf)

Stolperstein Guide: Leonhard

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Leonhard

Gedenkblatt der VVN-BdA

VVN-BdA: Porträt

http://www.forumaugsburg.de/s_3themen/Antifa/030517_annihausm/index.htm

Patenorganisationen sind die SDAJ, das Hans-Beimler-Zentrum und die DKP Augsburg

Adresse: Ulmer Str. 52 (gegenüber Oberhauser Bahnhof)

Explanations in English

The Augsburg city councilor and first Augsburg Nazi victim (shot in May 1933) and his wife Wilhelmine was commemorated on October 14, 2017 with a Stolperstein installation.

Due to the fact that Wilhelmine survived, her Stolperstein stands on the asphalt rather than being placed in the ground, as is customary for “true victims”.


Augsburg

ROSA UND RUDOLF HIRSCHMANN

Dem jüdische Ehepaar Hirschmann wurde 4. November 2019 an ihrem letzten Wohnort gedacht. Ihre Stolpersteine konnten leider an diesem Tag wegen des strömenden Regens nicht eingesetzt werden (Betonarbeiten!). Die Verlegung wurde am 5. März 2020 gemeinsam mit Angehörigen nachgeholt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Rudolf

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Rosa

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Gedenkveranstaltung am 4. November 2019

Video von der Velegung am 5. März 2020

Patenorganisation ist der Stadtverband Augsburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Adresse: Katharinengasse 15

Explanations in English

The Jewish couple Hirschmann was thought of November 4, 2019 at their last place of residence. Unfortunately, their Stolpersteine could not be laid on this day because of pouring rain (concrete work!). The settlement was made up on March 5, 2020 together with relatives.


Augsburg

KARL UND THERESE HITZLER

HIER WOHNTE
THERESE HITZLER
GEB. ZIEGLER
JG. 1895
25.8.1935 VERHAFTET
GEFÄNGNIS
KARMELITENGASSE
ENTLASSEN 18.10.1935
ÜBERLEBT

Dem Ehepaar Therese und Karl Hitzler, das im politischen Widerstand gegen dei Nazis aktiv war, wurde am 14. Juli 2018 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Für Therese erlaubte die Stadt Augsburg die Verlegung nicht, weil sie überlebt hat. Wir dokumentieren deshalb hier die geplante Inschrift.

Biografien:

Augsburger Frauen im Widerstand (e-book als pdf)

Stolperstein Guide: Karl

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Ein schöner Hinweis des Hauseigentümers auf dieses Stolperstein

Patinnen sind Eva-Maria Wagner-Rioux und Maria Luise Bertram

Adresse: Markgrafenstr. 67 (Kriegshaber)

Explanations in English

The couple Therese and Karl Hitzler, who were active in the political resistance against the Nazis, was commemorated on 14 July 2018 with a Stolperstein installation.

For Therese the city of Augsburg did not allow the laying because she had survived. Therefore we included the planned inscription in the left column.


Augsburg

CLEMENS UND ROSA HÖGG

Dem Ehepaar Rosa und Clemes Högg, das im politischen Widerstand gegen dei Nazis aktiv war, wurde am 14. Oktober 2017 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Für Rosa erlaubte die Stadt Augsburg die Verlegung nicht, weil sie überlebt hatte. Deshalb steht der Stein auf dem Foto auf dem Asphalt.

Biografien:

Augsburger Frauen im Widerstand (e-book als pdf)

Stolperstein Guide: Clemens

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Clemens

Gedenkblatt der VVN-BdA

Poträt der VVN-BdA

Patin für beide Steine ist Anna Rasehorn

Adresse: Metzstr. 37

Explanations in English

The couple Rosa and Clemes Hoegg, who was active in the political resistance against the Nazis, was commemorated on 14 October 2017 with a Stolperstein installation.

For Rosa the city of Augsburg didn’t allow laying. Because she survived is the reason why Rosa’s Stolperstein stand s on the asphalt rather than being placed in the ground.


Augsburg

JOHANN HOLZHEU

An Johann Holzheu erinnert seit dem 4. November 2019 ein Stolperstein. Johann wurde wegen seiner Homosexualität mehrmals verhaftet und in Dachau von sadistischen SS-Schergen ermordet.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung kurz

Video von der Velegung lang

Pate ist Frederik Hintermayr

Adresse: Frauentorstr. 4

Explanations in English

Johann Holzheu is reminded of a Stolperstein since 4 November 2019. Johann was repeatedly arrested for his homosexuality and murdered in Dachau by sadistic SS henchmen.


Augsburg

FERDINAND KAIN

Ferdinand Kain

Für Ferdinand Kain, Opfer der so genannten Aktion T-4 (Krankenmorde) wurde am 18. Mai 2022 ein Stolperstein verlegt.

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Bahnhofstr. 14, Rückgebäude

Explanations in English

Victim of Operation T-4


Augsburg

ALOISIA KEMPTER

Aloisia Kempter, geboren am 23.8.1890 in Augsburg, wurde am 8. August 1941 in Hartheim ermordet. Sie war Opfer der Aktion T4. Seit dem 4. November 2019 erinnert an Aloisia ein Stolperstein.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung kurz

Video von der Velegung lang

Patenorganisation ist die Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungs-Administration

Adresse: Ochsengasse 49 (in der Fuggerei)

Explanations in English

Aloisia Kempter, born on August 23, 1890 in Augsburg, was murdered in Hartheim on August 1941. She was a victim of the so called „Aktion T4“. Since 4 November 2019 Aloisia is reminded of a Stolperstein.


Augsburg

BABETTE KERL

An die durch die so genannte Aktion T4 (Krankenmord) getötete Babette Kerl erinnert seit dem 5. März 2020 ein Stolperstein.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Velegung am 5. März 2020

Patinnen sind Schülerinnen der Agnes-Bernauer-Realschule mit ihrem Lehrer Albert Eichmeier

Artikel in der Katholischen Sonntagszeitung

Adresse: Vogelmauer 9

Explanations in English

Since March 5, 2020, a Stolperstein has been commemorating the Babette Kerl killed by the so-called ‚Aktion T4‘ (murder of sick people).


Augsburg

PAUL KRAMER

Paul Kramer

Der Stolperstein für den Zeugen Jehovas Paul Kramer wurde am 18. Mai unter großer Anteilnahme verlegt. Auch der Enkel gleichen Namens, Paul Kramer, beteiligte sich mit bewegenden Worten.

Enkel Paul Kramer

Bericht im Augsburg-TV

Pate ist Peter Glowotz

Adresse: Gögginger Str. 46

Explanations in English

Jehovah’s Witness


Augsburg

MARIA LEHNER

Für Maria Lehner, ein Opfer der so genannten „Aktion T-4„“ (Krankenmord durch Kohlenmonoxydgas) konnte am 26. Juli 2021 ein Stolperstein verlegt werden.

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung

Patin ist Frau Melanie Hippke

Adresse: Tunnelstr. 14

Explanations in English

For Maria Lehner, a victim of the so-called „Operation T-4“ (murder by carbon monoxide gas), a Stolperstein was laid on July 26, 2021.


Augsburg

FAMILIE LOSSA

Foto-Quelle: VVN Augsburg

HIER WOHNTE
ANNA LOSSA
GEB. ANGER
JG 1909
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
TOT 24.9.33

HIER WOHNTE
AMALIE LOSSA
VERH. SPEIDEL
JG 1931
UNTERGEBRACHT 1933
SÄUGLINGSHEIM AUGSBURG
1935 KINDERHEIM HOCHZOLL
ÜBERLEBT

HIER WOHNTE
CHRISTIAN LOSSA
JG 1933
UNTERGEBRACHT 1933
SÄUGLINGSHEIM AUGSBURG
TOT 2.4.1935

HIER WOHNTE
ANNA LOSSA
JG 1932
UNTERGEBRACHT JULI 1933
SÄUGLINGSHEIM AUGSBURG
28.9.35 KINDERHEIM HOCHZOLL
ÜBERLEBT

Der jenischen Familie Lossa wurde am 4. Mai 2017 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Jenische wurden regelmäßig Opfer der „Zigeuner“-Verfolgung. Das Schicksal des in der „Heilanstalt“ Irsee ermordeten Ernst Lossa ist inzwischen – durch den Roman und gleichnamigen Film „Nebel im August“ – einem breiten Publikum bekannt. Für vier Familienmitglieder durften keine Stolpersteine verlegt werden, weil sie die Verfolgung überlebt hatten. Auf dem Foto sieht man Platzhalter, die Gunter Demnig für sie eingesetzt hat.

Biografien:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Lossa

http://www.robertdomes.com/nebel-im-august/

http://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/LossaErnst

Stolperstein Guide: Christian (Vater) und Ernst

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Ernst

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Christian (Vater)

Gedenkblatt der VVN-BdA: Ernst

Gedenkblatt der VVN-BdA: Famile

Antrag der DFG-VK Gruppe Augsburg zur Verlegung eines Stolpersteins für Anna Lossa sen. (mit biografischen Informationen)

Paten sind (in der Reihenfolge der links abgebildeten Steine und Inschriften): Thomas Hacker, Gegen Vergessen Für Demokratie, DFG-VK Gruppe Augsburg, Harald Munding (VVN-BdA), Woolfgang Walter und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Augsburg

Adresse: Wertachstr. 1 (vor Kaufhaus Jung)

Explanations in English

A Stolperstein was placed in memory of the Yenish family Lossa, on May 4, 2017. Yenish people were regularly victims of the „Gypsy“ persecution.

The fate of Ernst Lossa, who was murdered in the Irsee ‚hospital‘, is now known to the general public through the novel and the eponymous movie ‚Nebel im August‘ (‚A Foggy August‘).

For four members of the family, no Stolpersteine were allowed because they had survived the persecution. The image depicts the placeholders for survivors.


Augsburg

WILHELMINE MESSER

Für Wilhelmine Messer, ein Opfer der sog. „dezentralen Euthanasie“ (Krankenmorde), wurde am 26. Juli 2021 ein Stolperstein verlegt.

Adresse: Vorderer Lech 9

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung

Explanations in English

A Stolperstein was laid on July 26, 2021 for Wilhelmine Messer, a victim of the so-called “decentralized euthanasia” (murders of the sick).


Augsburg

LUDWIG MIEHLE

Am 14. Oktober 2021 bekam Ludwig Miehle an einen Stolperstein gelegt.

Opfer der sogen. „Dezentralen Euthanasie“

Video von der Velegung (Ludwig Miehle, Max Schwarzenberger und Werner Fischer)

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Rugendasstr. 3a

Explanations in English

On October 14, 2021, Ludwig Miehle got a Stolperstein.

Victim of the so-called „Decentralized euthanasia“


Augsburg

FAMILIE MILLER

HIER WOHNTE
MARIA ROTHKOPF
GEB. MILLER
JG. 1898
IM WIDERSTAND / KPD
VERHAFTET 1935
„VORBEREITUNG ZUM
HOCHVERRAT“
GEFÄNGNIS STADELHEIM
ENTLASSEN 1937

Josefa Miller und ihrer Tochter Maria Rothkopf, die Widerstand gegen das NS-Regime leisteten, wurde am 14. Oktober 2017 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Für Maria erlaubte die Stadt Augsburg die Verlegung nicht, weil sie überlebt hatte. Deshalb steht der Stein auf dem Foto auf dem Asphalt.

Biografien:

Augsburger Frauen im Widerstand (e-book als pdf)

Stolperstein Guide: Josefa

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Paten sind Dr. Martin Bertram und Dr. Daniel Egger-Büssing

Adresse: Findelgäßchen 4 (beim Vorderen Lech)

Explanations in English

Josefa Miller and her daughter Maria Rothkopf, who resisted the Nazi regime, were commemorated with a Stolperstein on October 14, 2017.

For Maria the city of Augsburg did not allow the laying because she had survived. That’s why the stone in the photo is standing on the asphalt.


Augsburg

KAROLINE BALBINA MÜLLER

Für Karoline Balbina Müller, ein Opfer der so genannten „Aktion T-4“ (Krankenmord durch Kohlenmonoxydgas) konnte am 26. Juli 2021 ein Stolperstein verlegt werden.

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung

Patin ist Frau Lea Burgetsmeier

Adresse: Zimmermannstr. 20

Explanations in English

For Karoline Balbina Müller, a victim of the so-called „Aktion T-4“ (murder by carbon monoxide gas), a Stolperstein was laid on July 26, 2021.


Augsburg

FAMILIE NOLAN

Foto-Quelle: VVN Augsburg

HIER WOHNTE
ROSA NOLAN
GEB. WEIGOLD
JG. 1891
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 5.3.1933
GEFÄNGNIS AICHACH
KATZENSTADEL / AUGSBURG
ENTLASSEN 20.7.1933

HIER WOHNTE
ANNA PRÖLL
GEB. NOLAN
JG. 1916
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 1.9.1933
GEFÄNGNIS AICHACH
1936 MORINGEN
ENTLASSEN 27.8.1937
ÜBERLEBT

Der im Augsburger Widerstand gegen das NS-Regime aktiven Familie Nolan wurde am 4. Mai 2017 mit einer Stolperstein Verlegung gedacht. Für Rosa Nolan und die heutige Ehrenbürgerin Anna Pröll durfte kein Stein verlegt werden, weil sie beide überlebt hatten. Auf dem Foto sieht man zwei Platzhalter, die Gunter Demnig für sie eingesetzt hat.

Biografien:

Augsburger Frauen im Widerstand (e-book als pdf)

http://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/NolanKarl

http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Pröll

http://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/ProellAnna

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Fritz

Gedenkblatt der VVN-BdA

Porträt der VVN-BdA: Anna Pröll

Pate ist der Verein Gegen Vergessen Für Demokratie

Adresse: Ganghoferstr. 2

Explanations in English

The Nolan family, active in the Augsburg resistance against the Nazi regime, was commemorated on 4 May 2017 with a Stolperstein installation.

For Rosa Nolan and today’s honorary citizen Anna Pröll no stone could be laid, because they both had survived. The photo displays two placeholder Stolpersteine that artist Gunther Demnic placed for both women.


Augsburg

EMMA UND EUGEN OBERDORFER

Foto-Quelle: VVN Augsburg

Dem jüdischen Ehepaar Oberdorfer wurde am 4. Mai 2017 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Die Oberdorfers hatten in der Maximilianstraße ein Schirmgeschäft.

Biografien:

https://www.diestilleschreit.de/

Stolperstein Guide

Gedenkblatt der VVN-BdA

Pate ist der Verein Gegen Vergessen Für Demokratie

Adresse: Maximilianstr. 17 (vor „Burger K.“)

Explanations in English

On 4 May 2017 a Stolperstein was laid in commemoration of the Jewish couple Oberdorfer.The Oberdorfers had an umbrella shop in the Maximilianstrasse 17.


Augsburg

MARIA PFAFFENZELLER

Maria Pfaffenzeller, einem Opfer der Aktion T4, wurde am 4. November 2019 mit einem Stolperstein gedacht. Sie wohnte im ehemaligen Stadtbachquartier, das heute nicht mehr zugänglich ist und in seiner ursprünglichen Form auch nicht mehr existiert (von Industrie überbaut).

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung kurz

Video von der Velegung lang

Patin ist die DIE LINKE. Kreisverband Augsburg

Adresse: Reischlestr. 31 (früher Stadtbach quartier 35)

Explanations in English

Maria Pfaffenzeller, a victim of the so called „Aktion T4“, was commemorated on 4 November 2019 with a Stolperstein. She lived in the former Stadtbach-quartier, which is no longer accessible today and in its original form no longer exists (built over by a plant).


Augsburg

FAMILIE PRÖLL

Foto-Quelle: VVN Augsburg

HIER WOHNTE
JOSEF PRÖLL
JG. 1911
IM WIDERSTAND / KPD
„SCHUTZHAFT“ 3.5.1933
DACHAU
NATZWEILER
BUCHENWALD
BEFREIT 11.8.1945
ÜBERLEBT

HIER WOHNTE
MARIA PRÖLL
JG. 1883
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
TOT 25.2.1944

Der im Augsburger Widerstand gegen das NS-Regime aktiven Familie Pröll wurde am 4. Mai 2017 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Für Josef und Maria Pröll durfte kein Stein verlegt werden, weil sie beide überlebt haben. Auf dem Foto sieht man Platzhalter, die Gunter Demnig für sie eingesetzt hat.

Biografien:Augsburger Frauen im Widerstand (e-book als pdf)

http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Pröll

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Fritz

Gedenkblatt der VVN-BdA

Artikel von Fritz‘ Neffen Josef am 21.11.2014 in der SZ

http://www.anna-film.de/die-familie/fritz-pröll/

Pate ist der Verein Gegen Vergessen Für Demokratie

Adresse: Reischlestr. 33 (früher Stadtbach quartier 27)

Explanations in English

The Proell family, active in the Augsburg resistance against the Nazi regime, was commemorated on 4 May 2017 with a Stolperstein installation.

For Josef and Maria Proell no stone could be laid, because they both survived. The image shows a placeholder that Gunter Demnig laid for Monica and Josef Proell.


Augsburg

CHARLOTTE RAPPOLD

Charlotte Rappold, eine Frau aus der Oberschicht, wird noch im hohen Alter in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren mit einer Überdosis von Medikamenten ermordet. Am 14. Juli 2020 wurde für Charlotte ein Stolperstein verlegt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Velegung am 14. Juli 2020

Patin ist Christine Wilholm

Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 25

Explanations in English

Charlotte Rappold, a woman from the upper class, was murdered at an old age in the Kaufbeuren sanatorium with an overdose of medication. A Stolperstein was laid for Charlotte on July 14, 2020.


Augsburg

INNOZENZ UND SOFIE REHM

HIER WOHNTE
SOFIE REHM
GEB. HOFMANN
JG. 1901
IM WIDERSTAND
ROTE HILFE
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
ÜBERLEBT

Dem Ehepaar Sofie und Innozenz Rehm, das im politischen Widerstand gegen dei Nazis aktiv war, wurde am 14. Juli 2018 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht. Für Sofie erlaubte die Stadt Augsburg die Verlegung nicht, weil sie überlebt hatte. Wir dokumentieren deshalb unterhalb des Fotos die geplante Inschrift.

Biografien:

Augsburger Frauen im Widerstand (e-book als pdf)

Stolperstein Guide: Innozenz

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Innozenz

Gedenkblatt der VVN-BdA

Patinnen sind die VVN-BdA Augsburg und Maria Luise Bertram

Adresse: Ebnerstr. 25

Explanations in English

The couple Sofie and Innocent Rehm, who was active in the political resistance against the Nazis, was commemorated on 14 July 2018 with a Stolperstein installation.

For Sofie the city of Augsburg did not allow the laying because she had survived. The text underneath the image portrays the planned inscription.


Augsburg

ALFRED SAMÜLLER

Dem Augsburger Widerstandskämpfer Alfred Samüller wurde am 14. Oktober 2017 mit einer symbolischen Stolperstein-Verlegung gedacht. Der Stein durfte nicht verlegt werden, weil Alfred das KZ überlebt hatte. Auf dem Foto sieht man eine Atrappe.

Porträt der VVN-BdA: Samueller

Pate ist Alfreds Urenkel Alexander Riggle

Adresse: Pestalozzistr. 4 1/2 (früher Branderstraße 21)

Explanations in English

The Augsburg resistance fighter Alfred Samueller was commemorated on 14 October, 2017 with a symbolic Stolperstein installation.

The stone could not be laid because Alfred had survived the concentration camp. The photo displays a placeholder.


Augsburg

MAX SCHWARZENBERGER

Am 14. Oktober 2021 wurde für den Sinto Max Schwarzenberger an dessen letztem freiwilligen Wohnort ein Stolperstein verlegt.

Opfer der Aktion 14f13 (Krankenmorde)

Video von der Velegung (Ludwig Miehle, Max Schwarzenberger und Werner Fischer)

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Rosengasse 2 (früher 38)

Explanations in English

On October 14, 2021, a Stolperstein was laid for the Sinto Max Schwarzenberger at his last voluntary place of residence.

Victim of Action 14f13 (murder of the sick)


Augsburg

JOSEF UND ANNA WEICHENBERGER

Anna Weichenberger, Leiterin der Roten Hilfe Augsburg, und ihrem Mann Josef wurden am 4. Mai 2017 mit einer Stolperstein-Verlegung gedacht.

Biografien:

Augsburger Frauen im Widerstand (e-book als pdf)

Stolperstein Guide

Gedenkbuch Augsburg (EWA): Anna

Gedenkblatt der VVN-BdA

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Widerstand-bis-in-den-Tod-id31876367.html

Patinnen sind Maria-Luise Bertram und Martha Metzger sowie – für Josef – das Bündnis für Menschenwürde Augsburg und Schwaben

Adresse: Mittelstr. 2

Explanations in English

Anna Weichenberger, director of the Red Aid (‚Rote Hilfe‘) Augsburg, and her husband Josef were commemorated with a Stolperstein on May 4, 2017.

Weitere Stolpersteine in Planung:

Augsburg

WILHELM LANG

Opfer der sogenannten „Dezentralen Euthanasie“

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Rosengasse 3

Explanations in English

Victim of the so-called „Decentralized euthanasia“


Augsburg

MATTHÄUS MERKLE

HIER WOHNTE
MATTHÄUS MERKLE
JG. 1886
SEIT 1933 MEHRMALS
VERHAFTET / INHAFTIERT
ALS ASOZIAL STIGMATISIERT
1940 DACHAU
„VERLEGT“ 17.2.1942
HARTHEIM
ERMORDET 17.2.1942

Opfer des Gesetzes „über die Behandlung Gemeinschaftsfremder“

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Jesuitengasse 28

Explanations in English

Victims of the ‚Treatment of Non-Community Members‘ Act


Augsburg

LUDWIG OTT

Opfer der sogenannten „Dezentralen Euthanasie“

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Schulstr. 4

Explanations in English

Victim of the so-called „Decentralized euthanasia“


Augsburg

EUSTACHIUS PENTENRIEDER

Opfer der sogenannten „Dezentralen Euthanasie“

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Weidachstr. 7

Explanations in English

Victim of the so-called „Decentralized euthanasia“


Augsburg

JOHANN RITTEL

Sozialrassistisches Opfer

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Kaltenhoferstr. 11

Explanations in English

Victim of social racism


Augsburg

JOHANN SCHWEYMAIER

Sozialrassistisches Opfer

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Schützenstr. 12

Explanations in English

Victim of social racism


Augsburg

GUSTAV SLABE

Opfer des Gesetzes „über die Behandlung Gemeinschaftsfremder“

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Neuburger Str. 45

Explanations in English

Victims of the ‚Treatment of Non-Community Members‘ Act


Augsburg

JOHANN SATZINGER

Sozialrassistisches Opfer

Biografie: Gedenkbuch Augsburg (EWA)

Adresse: Schertlinstr. 8 E

Explanations in English

Victim of social racism


LANGWEID AM LECH

In Planung

Auch in Langweid wird es demnächst eine Stolperschwelle für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter geben

Der Gemeinderat hat sich einstimmig für eine Verlegung im November 2022 ausgesprochen.


MeitIngen

In Planung

In Meitingen ist für 2023 eine Stolperschwelle auf dem Betriebsgelände von SGL Carbon geplant – sowie eine weitere vor dem Rathaus, sofern der Gemeinderat dies beschließt.


Lützelburg (Gemeinde Gablingen)

VICTORIA ROTH

Biografie: Gedenkbuch (EWA)

Adresse:

Gemeinde Gablingen, Ortsteil Lützelburg
Elias-Holl-Str. 21 (früher Lützelburg 36)

Pate ist Markus Thrämer aus Lützelburg


BATZENHOFEN (Gemeinde Gersthofen)

JOSEF HEIM

Biografie: Gedenkbuch (EWA)

Adresse:

Stadt Gersthofen, Ortsteil Batzenhofen
Schmutterstr. 6 (früher Batzenhofen 37)


Gersthofen

STOLPERSCHWELLE 397 ZWANGSARBEITER

ZUR ERINNERUNG –  ZUM GEDENKEN AN DIE 397 ITALIENISCHEN, FRANZÖSISCHEN, HOLLÄNDISCHEN, RUSSISCHEN UND UKRAINISCHEN ZWANGSARBEITER 1940-1945 BEI DEN FIRMEN: I.G. FARBENINDUSTRIE UND TRANSEHE & CO.KG AUSGEBEUTET-ERNIEDRIGT-GEDEMÜTIGT-MANCHE VERLIEREN IHR LEBEN

Adresse: Ludwig-Hermann-Straße 100, auf dem Gelände der ehemaligen I.G. Farbenindustrie, heute MVV Industriepark Gersthofen


Gersthofen

JOHANN NEPOMUK KARL

Biografie: Gedenkbuch (EWA)

Adresse unbekannt.

Die Gersthofer Initiative hat beim Fachbeirat die Verlegung des Steines am Rathausplatz beantragt, worüber der Fachbeirat in seiner nächsten Sitzung entscheiden wird.


Gersthofen

FRANZ XAVER STERR

Biografie: Gedenkbuch (EWA)

Adresse:

Gersthofen, Augsburger Str. 60

Bereits verlegte Stolpersteine

Video von der Erstverlegung am 14.07.2020: lang | kurz | „Momentaufnahmen“

Gersthofen

ALOIS DUREDER

Alois Dureder gehörte zu der noch immer wenig bekannten Gruppe der Zwangssterilisierten. Er wurde zum Opfer der rassistisch-biologistischen Wahnvorstellungen der Nazis. Seine Lebensperspektiven wurden dadurch gänzlich zerstört. Er überlebte körperlich und seelisch schwer beeinträchtigt und starb am 1. Januar 1985 – völlig vereinsamt – in Friedberg, wo er aus Mangel an Angehörigen anonym bestattet wurde.

Für Alois wurde am 14. Juni 2020 in Gersthofen ein Stolperstein verlegt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung am 14.07.2020

Die Patenschaft haben Bärbel und Arthur Koschate übernommen

Adresse: Ludwig-Hermann-Str. 67

Explanations in English

Alois Dureder belongs to the still little known group of Forced sterilized. He fell victim to the Nazi racist-biological delusions. His life perspectives were completely destroyed. He survived severely physically and mentally impaired and died on January 1, 1985 – completely alone – in Friedberg near Augsburg, where he was buried anonymously due to a lack of relatives.
A „Stolperstein“ was laid for Alois on June 14, 2020 in Gersthofen.


Gersthofen

KRESZENZ HARTMANN

Für Kreszenz Hartmann wurde am 20.07.2021 ein Stolperstein verlegt.

Biografie: Gedenkbuch (EWA)

Adresse: Augsburger Str. 14 (früher Gersthofen 35)

Explanations in English

A stolperstein was laid for Kreszenz Hartmann on July 20, 2021.


Gersthofen

HERRMANN JENSCH

Hermann Jensch gehörte in Gersthofen dem kommunistischen Widerstand an. Nach Gefangeschaft in Dachau wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, konnte fliehen, überlebte das NS-Regime und verstarb am 4. Februar 1983 im Alter von 76 Jahren.
Für Hermann wurde am 14. Juni 2020 in Gersthofen ein Stolperstein verlegt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung am 14.07.2020

Patin ist die SPD Gersthofen

Adresse: Ludwig-Hermann-Str. 55

Explanations in English

Hermann Jensch belonged to the communist resistance in Gersthofen near Augsburg. After being imprisoned in Dachau, he was drafted into military service, escaped, survived and died on February 4, 1983. A „Stolperstein“ was laid for Hermann on June 14, 2020 in Gersthofen.


Gersthofen

GEORG KOTTMAIR

Georg Kottmair gehörte in Gersthofen dem kommunistischen Widerstand an. Nach Gefangeschaft in Buchenwald wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, geriet in sowjetische Gefangenschaft, überlebte das NS-Regime und verstarb am 29. März 1994 im Alter von 84 Jahren in München.

Für Georg wurde am 14. Juni 2020 in Gersthofen ein Stolperstein verlegt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung am 14.07.2020

Pate ist Josef Pröll

Adresse: Ludwig-Hermann-Str. 35

Explanations in English

Georg Kottmair belonged to the communist resistance in Gersthofen near Augsburg. After being imprisoned in Buchenwald, he was drafted into military service, taken into Soviet captivity, survived and died on March 29, 1994
in Munich.

A „Stolperstein“ was laid for Georg on June 14, 2020 in Gersthofen.


Gersthofen

GINO ROSSI

Für Gino Rossi wurde am 20.07.2021 ein Stolperstein verlegt.

Biografie: Gedenkbuch (EWA)

Adresse:

Gersthofen,
Weiherweg 1

Explanations in English

A stolperstein was laid for Gino Rossi on July 20, 2021.


Gersthofen

ANNA STÖGBAUER

Für Anna Stögbauer wurde am 20.07.2021 ein Stolperstein verlegt.

Biografie: Gedenkbuch (EWA)

Adresse:

Gersthofen,
Donauwörther Str. 19

Explanations in English

A stolperstein was laid for Anna Stögbauer on July 20, 2021.


Gersthofen

LEONHARD WANNER

Leonhard Wanner gehörte in Gersthofen dem kommunistischen Widerstand an. Er wurde früh zum Kriegsdienst eingezogen, immer wieder inhaftiert und am 15. April 1944 beim Fronteinsatz in der Sowjetunion getötet. Für Leonhard wurde am 14. Juni 2020 in Gersthofen ein Stolperstein verlegt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung am 14.07.2020

Pate ist Kadir Pürlü

Adresse: Ludwig-Hermann-Str. 35a

Explanations in English

Leonhard Wanner belonged to the communist resistance in Gersthofen near Augsburg. He was drafted into military service early, repeatedly detained, and was killed on April 15, 1944, during front use in the Soviet Union.

A „Stolperstein“ was laid for Leonhard on June 14, 2020 in Gersthofen.


Gersthofen

SEBASTIAN ZACHER

Sebastian Zacher aus Gersthofen wurde Opfer eines Krankenmordes im Rahmen der Aktion T4 („Euthanasie“).
Für Sebastian wurde am 14. Juli 2020 der erste Stolperstein Gersthofens verlegt.

Biografien:

Stolperstein Guide

Gedenkbuch (EWA)

Gedenkblatt der VVN-BdA

Video von der Verlegung am 14.07.2020

Patin ist die Sing- und Musikschule „Gersthofer Spatzen“ e.V.

Adresse: Ludwig-Hermann-Str. 19 (heute Dr.-Muser-Str. 2)

Explanations in English

Sebastian Zacher from Gersthofen near Augsburg is a victim of a medical homicide caused by „Aktion T4“ (involuntary euthanasia).

The first stumbling block for Gersthofen was laid for Sebastian on July 14, 2020.