-
Ehrenvolle Auszeichnung vom Bayerischen Kultusministerium
Die Landesjury des Schülerlandeswettbewerbs „Erinnerungszeichen 2019/2020 – Erforscht die Geschichte und Kultur Eurer Heimat!“ hat den Lehrer Albert Eichmeier von der Agnes-Bernauer-Realschule (Klasse 10abc katholisch) sowie seine Schülerinnen Maryana Sleman, Foteini Patsiora, Laura Jakob und Katja Vetterl für ihre Arbeit „Babette Kerl – Klosterschülerin aus Augsburg“ ausgezeichnet. Den Abschluss des Projektes stellte am 5. März […]
-
ERSTE STOLPERSTEINE FÜR GERSTHOFEN und WEITERE FÜR AUGSBURG
Dienstag, den 14. Juli 2020: ERSTE STOLPERSTEINE FÜR GERSTHOFENund WEITERE FÜR AUGSBURG Fotos und Videos von den Verlegungen finden Sie hier: https://www.facebook.com/StolpersteineAugsburg„Momentaufnahmen“ von Josef Pröll auf YouTube: https://youtu.be/pSzLHqCsqaQ Erste Medienberichterstattung zu GERSTHOFEN: https://www.br.de/nachrichten/bayern/gegen-das-vergessen-erste-stolpersteine-in-gersthofen-verlegt,S4j9kAz https://www.augsburg.tv/mediathek/video/a-tv-kompakt-weitere-corona-lockerungen/ Minute 2:35 bis 3:02 Der Artikel in der Augsburger Allgemeine Online ist nur mit Plus+Paket zu lesen:https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Fuer-diese-Gersthofer-Nazi-Opfer-gibt-es-jetzt-Stolpersteine-id57728956.html Weitere Berichte folgen in Kürze an dieser […]
-
Brief von einem Nachfahren
veröffentlicht am 7.3.2020 Ronald Lazarus, der Ururenkel von Rosa und Rudolf Hirschmann, schrieb aus Durban, Südafrika, folgende Grußbotschaft: Ich bedauere sehr, dass ich nicht persönlich bei der Setzung der Stolpersteine anwesend sein kann, die vor dem Haus meiner Vorfahren stattfindet. Deren Leben wurde ausgeblasen, wie das Licht einer Kerze, durch das barbarische Naziregime. Hätte es […]
-
6. Verlegung von Stolpersteinen in Augsburg
Sechste Verlegung von Stolpersteinen in Augsburg – Schülerinnen lesen und musizieren Donnerstag, den 5. März 2020, 14:00 Uhr;Beginn: Vogelmauer 9 Dieses Mal wurden fünf Stolpersteine an insgesamt drei Stellen verlegt. Eine ganz besondere Ehre war es uns, dass an allen Stellen Schülerinnen lasen und musizierten. Nähere Informationen finden Sie weiter untenbei den Beschreibungen der einzelnen […]
-
Termine Januar 2020
Gedenkstunde für die Opfer des NationalsozialismusMontag, 27. Januar 2020, 18 Uhr Rathaus Augsburg, Oberer Fletz https://erinnerungswerkstatt-augsburg.de/blog/niemanden-vergessen Januar 1933: Machtübertragung an die NSDAP Die Zerstörung der Weimarer Republik. Gibt es – verglichen mit der Gegenwart – Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten, Parallelen und strukturelle Übereinstimmungen? Freitag, 31. Januar 2020 – 19:30 Uhr BürgerInnenhaus Pfersee, Stadtberger Str. 17, […]
-
5. Stolperstein-Verlegung
Videos von den fünfte Stolpersteinverlegungen finden Sie hier >>> Am 4. November 2019 verlegte Gunter Demnig zum fünften Mal Stolpersteine in Augsburg. Ganz außergewöhnlich war die Gedenkveranstaltung am ersten Verlegungsort, in der Theresienstraße. Hier wurde ein Stolperstein für Georg Halder, einen Zeugen Jehovas, verlegt. Der Pate, selber ein Mitglied der Zeugen, der diesen Tag lange Monate […]
-
„Der Präsident des Zentralrats, Dr. Josef Schuster, und das Präsidium des Zentralrats halten dieStolpersteine für eine sehr gute und würdige Art des Gedenkens an die Opfer der Schoa.“
So steht es auf der Homepage des Zentralrats der Juden in Deutschland unter Rubrik „frequently asked questions“(Screenshot vom 11.10.2018).
-
In Augsburg liegen 20 Stolpersteine
Stand 3. August 2018: In Augsburg liegen 20 Stolpersteine (davon 2 auf Privatgrund). 15 weitere wurden beantragt, aber von der Stadt nicht genehmigt.
-
Alle individuellen Anträge für überlebende Opfer wurden von der Stadt pauschal abgelehnt
Der Stadtratsbeschluss „Augsburger Weg“ erlaubt für „Todesopfer“ grundsätzlich die Verlegung von Stolpersteinen, für überlebende nur auf Antrag, mit dem sich dann jeweils ein Fachbeirat beschäftigen soll. Für die Verlegung am 14. Juli wurden vier solcher Anträge gestellt. Die Antragstellerinnen und Antragsteller haben allesamt sehr fundierte und individuelle Begründungen eingereicht. Nun hat das Kulturreferat alle Anträge abgelehnt, ohne […]
-
Samstag 7. und Sonntag 8. Juli 2018: Ausstellung im KZ-Außenlager „Halle 116“
Gemeinsam mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) werden wir das ehemalige KZ-Außenlager „Halle 116“ in Pfersee für zwei Tage der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Unser Part wird dabei unter anderem sein, die Stolpersteine und Biografien von Opfern zu zeigen, für die die Stadt Augsburg die Verlegung verboten hat. Die VVN zeigt […]